ceswap EXPLAINS: Pflanzenkohle – Eine dauerhafte CO₂-Senke mit Mehrwert

Pflanzenkohle vor – ein spannendes Beispiel für eine dauerhafte CO₂-Senke 
Pflanzenkohle kann CO₂ für bis zu 1000 Jahre speichern und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels. Hier einige Fakten:

  • Herstellungsprozess: Biogene Reste wie Holz oder Pflanzenabfälle werden in einem Prozess namens Pyrolyse unter Ausschluss von Sauerstoff verbrannt. Das Ergebnis: Pflanzenkohle, die das gebundene CO₂ für Jahrhunderte speichert. 
  • Positive Eigenschaften/ Side-effects: Auf Feldern eingesetzt, verbessert Pflanzenkohle die Bodenqualität, erhöht die Wasserspeicherfähigkeit 💧 und reduziert schädliche Methanemissionen – ein Gewinn für die Landwirtschaft und das Klima. 
  • Potenzial für CO₂-Speicherung: Studien zeigen, dass Pflanzenkohle jährlich bis zu 2 Gigatonnen CO₂ speichern könnte – das entspricht etwa den jährlichen Emissionen des gesamten Flugverkehrs weltweit! 
Pflanzenkohle ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie nachhaltige Technologien nicht nur CO₂ speichern, sondern auch zusätzliche Vorteile für Umwelt und Gesellschaft bieten können. 
Modernes Bild mit Text „Full Value Chain CO2 Tracking“ und Waldmotiv – CO₂-Nachverfolgung entlang de
16. Juli 2025
Mit ceswap wird der komplette CO₂-Fußabdruck Ihrer Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette sichtbar - mit unseren digitalen Produktpässen (DPPs).
Digitaler Produktpass macht CO₂Fußabdruck & Kompensation bei Weinpaket transparent & nachvollziehbar
9. Mai 2025
CO₂-Fußabdruck berechnet, kompensiert und über Blockchain dokumentiert: Das Weinpaket „Das jüngste Gerücht“ wird klimatransparent.
Mit KI & Blockchain: Wie KMUs Nachhaltigkeitsanforderungen effizienter erfüllen und Bürokratie rund
24. April 2025
ceswap & proricon zeigen, wie KI und Blockchain Mittelständlern helfen, Nachhaltigkeitsanforderungen automatisiert und sicher zu erfüllen.
Weitere Beiträge